Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg

Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken

Regionale Fachtagung am 16. Mai 2024 in Cottbus

Mehrere Arbeitsgruppen

© Ashley Jones

Programm

12:30 Anmeldung
13:00 Begrüßung
13:10 Grußwort Frau Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration/ Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
13:15 Grußwort Frau Belle, Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung & Integration Cottbus
13:20 Kurzvorstellung der Projekte Bildungslücke_Rassismus (LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit) und AntiRaktiv (DaMOst)
13:40 Kurzimpuls: Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen im Lebensbereich Schule
13:50 Impulsvorträge und Gespräch mit:

Prof. Dr.in Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin (TU Berlin): Rassismus (auch) in der Schule entgegenwirken: Auf dem Weg zu einer verändernden Praxis

Friedericke Fischer und Saskia Mette, Netzwerk für Demokratie und Courage Brandenburg (NDC Brandenburg): Erfahrungen aus der Schulberatung und -begleitung in Brandenburger Schulen

14:50 World Café: Gemeinsam Rassismus in und um Schule entgegenwirken – Vielfalt der Perspektiven – Vielfalt der Handlungsmöglichkeiten
15:50 Kaffeepause
16:20 Podiumsdiskussion: Wie können wir die Bildungslücke Rassismus in Brandenburg gemeinsam schließen? Moderation: Aliyeh Yegane

Staatssekretärin Claudia Zinke, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg

Joschka Fröschner, Opferperspektive. Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt, Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (adb)

Diana Sandler, Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg (MIR) e. V.

Lina Mitschke, Projektleitung DaMOst

17:20 Verabschiedung, Ausblick und Ausklang
17:30 Ende der Veranstaltung

 

Wir veranstalten in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) im Gladhouse in Cottbus am 16. Mai 2024 die zweite regionale Fachtagung.

Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben.

Gemeinsam wollen wir mit ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Anmeldung

Hier können Sie sich zur Regionalen Fachtagung in Cottbus anmelden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!

Regionale Fachtagung Cottbus 2024

Anmeldung Cottbus

Adresse

E-Mail (wiederholen)
Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Logo Youtube Logo Instagram Logo Facebook Newsletter abonnieren