Rückblick Digitaler Fachaustausch

Netzwerkbildung und die Möglichkeiten des Empowerments für rassifiziertes Schulpersonal

Am 5. Februar 2025 fand der Digitale Fachaustausch zum Thema Netzwerkbildung und die Möglichkeiten des Empowerments für rassifiziertes Schulpersonal statt. Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es für den Austausch von Lehrkräften, die selbst Rassismuserfahrungen gemacht haben?

Die Referentinnen waren Mette Toft Nielsen von SPARK Teachers (Gemeinschaft für racially minoritised Lehrer*innen in ganz Europa) sowie Rachaa und Nurcan von LERAconnect (Lehrkräftenetzwerk für Empowerment und Rassismussensibilität) berichteten von den Aktivitäten ihrer jeweiligen Projekte.

Die Digitalen Fachaustausche werden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter (KNW) veranstaltet.

Springe zu:
1. Vortrag: SPARK Teachers – A community for racially minoritised teachers across Europe
2. Vortrag: LERAconnect – Lehrkräftenetzwerk für Empowerment und Rassismussensibilität

1. Vortrag: SPARK Teachers – A community for racially minoritised teachers across Europe

Deutsch: Mette Toft Nielsen ist unabhängige Beraterin und Lehrerin. Sie stellt in dem Video das Netzwerk SPARK Teachers vor, dessen Vorsitzende und Mitbegründerin sie ist und das rassifizierte Lehrkräfte in ganz Europa zusammenbringt. Lehrkräfte können sich über die SPARK-Teachers-Plattform vernetzen, Erfahrungen austauschen und Unterstützung erhalten. Der Vortrag und die Zusammenfassung sind auf Englisch.

English: Mette Toft Nielsen is an independent consultant, coach and teacher. In the video, she introduces the SPARK Teachers Network, which she chairs and co-founded and which brings together racialized teachers across Europe.

The most important points of the lecture

  • SPARK Teachers is a pan European network that started January 2024
  • Motivation: building a community where racialized teachers can come together across borders to provide support, share practice and resources
  • Strong focus on well-being of racial minoritised teachers in the profession
  • Currently almost 30 members from 11 countries, also from Germany
  • What they do: digital meeting once a month to talk about a certain or current topic, once a year in-person meeting
  • Visions: find more teachers for the network; continue to influence the agenda of education as well as teaching materials; in-persons meeting to learn from each other

Finally, Mette Toft Nielsen calls to join the SPARK teachers network for support, coaching, solidarity, joy and laughter as well as exchange of best practices.

 

More information

Projekt presentation (english)

Website Mette Toft Nielsen (denish) 

2. Vortrag: LERAconnect – Lehrkräftenetzwerk für Empowerment und Rassismussensibilität

Nurcan Yilmazer und Rachaa Chahade sind Lehrerinnen und arbeiten in der Lehrkräftefortbildung. Beide setzen sich im Lehrkräftenetzwerk LERAconnect für Empowerment und Rassismussensibilität in Schulen ein, das sie hier vorstellen.

 

Die wichtigsten Punkte des Vortrags

  • LERAconnect ist ein Zusammenschluss von Pädagog*innen, die sich einsetzen für die Förderung von Rassismuskritik und Empowerment an Schulen
  • Ziele: Gegenseitiges Empowerment, Räume für Erfahrungsaustausch
  • Workshopangebote für Schulen: ein Basismodul- und drei Aufbaumodule
  • Basismodul „Rassismussensible Schule“: Begleitung einer Schule hin zu einer rassismussensiblen Schule
  • Aufbaumodul „Happyland im Lehrkräftezimmer“ für weiß gelesene Lehrkräfte: Sensibilisierung für Privilegien
  • Aufbaumodul „Empowerment für BIPoC-Lehrkräfte“: Gegenseitige Bestärkung für Antirassismusarbeit an Schulen, u.a. mit Autor*innenlesungen
  • Aufbaumodul „Power Up!“ für BIPoC-Schüler*innen: Empowerment und Hilfestellung zur Sensibilisierung von weißen Mitschüler*innen
  • Sie sind Preisträger des fair@school-Preises der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und Cornelsen 2024. Rassismussensible Schule

Zum Abschluss erklärt Nurcan Yilmazer, dass sie momentan nicht finanziell unterstützt werden, sondern ihre Arbeit ehrenamtlich durchführen. Sie hoffen auf Fördergelder, damit die Schulen die Workshop-Kosten nicht alleine tragen müssen.

 

Mehr Informationen

https://leraconnect.de/

Logo Youtube Logo Instagram Logo Facebook Newsletter abonnieren