Rückblick Digitaler Fachaustausch
Diskriminierung im Schulbuch
Am 27. März 2025 fand der Digitale Fachaustausch zum Thema Diskriminierung im Schulbuch statt. Wie können Lehrkräfte und Pädagog*innen mit Inhalten von Bildungsmedien richtig umgehen?
Für den Fachimpuls haben wir Prof. Dr. Riem Spielhaus von der Uni Göttingen und dem GEI eingeladen. Hier kann der Fachimpuls angeschaut werden.
Die Digitalen Fachaustausche werden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter (KNW) veranstaltet.
Vortrag: Diskriminierung im Schulbuch: Zum Umgang mit Inhalten von Bildungsmedien in der Schule, in der pädagogischen Arbeit sowie in der Praxis
Prof. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin der Abteilung Wissen im Umbruch am Leibniz-Institut für Bildungsmedien (Georg-Eckert-Institut).
Die wichtigsten Punkte des Vortrags
- Rassismus und Diskriminierung werden in Lehrplänen als Thema aufgegriffen, z. T. finden sich hier schon rassistische und ausgrenzende Narrative wieder (z. B. wird der problematische und irreführende Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ oft genutzt)
- Schulbücher stehen bezüglich der Thematisierung von Rassismus in einem Dilemma, da Stereotype zum Teil reproduziert werden müssen; wichtig ist dann die Kontextualisierung im Buch und durch die Lehrkraft
- Diskriminierte Personengruppen werden oft passiv dargestellt
- der Islam wird im Unterricht meist in Zusammenhang mit Konfliktfokus besprochen
- Die Gruppe der Roma wird in Schulbüchern nicht als Teil der Gesellschaft und als homogene Gruppe dargestellt
- Eltern können einen Einfluss darauf haben, welche Schulbücher im Unterricht genutzt werden
- in Schulbüchern sollte mehr vermittelt werden, dass Diskriminierung als Rechtsverstoß gilt
- Schüler*innen sollten mehr Kompetenzen im Umgang mit rassistischem Wissen gewinnen
- Bedarf an mehr Vielfalt der Stimmen in Unterrichtsmaterialien
Schließlich geht Prof. Dr. Spielhaus darauf ein, an welche Stellen man sich wenden kann, wenn man auf problematische Schulbuchinhalte stößt.
Weitere Informationen