Rückblick Digitaler Fachaustausch
Rassismuskritische Sprache im Klassenraum
Um Akteur*innen in und um Schule zum Thema rassismus- und diskriminierungskritische Schule bundesweit zu vernetzen und einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zu ermöglichen, bieten wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und dem KNW-Netzwerk Demokratiebildung im Jugendalter einen regelmäßigen digitalen Fachaustausch an. Hierzu laden wir jeweils Expert*innen für einen kurzen Impulsvortrag ein und diskutieren anschließend das jeweilige Thema in Kleingruppen und tauschen Erfahrungen in den verschiedenen Bundesländern, Regionen und Städten sowie wirksame Handlungsmöglichkeiten aus.
Am 17. Juli 2023 fand der erste digitale Fachaustausch zum Thema Rassismuskritische Sprache im Klassenraum (Verwendung N-Wort, Z-Wort in Lehrmaterial und Sprache) statt. Hierzu gab es zwei Impulsvorträge:
Der erste Vortrag von Simiao Yu (Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut) drehte sich um den Leitfaden „Unmasking Racism: Guidelines for Educational Materials” von der UNESCO. In diesem Leitfaden finden sich Empfehlungen zur Bekämpfung von rassistischen Stereotypen und Vorurteilen in Schulbüchern sowie zur Förderung rassismuskritischen Verständnisses.
Amine Taşdan (Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen – ADAS) und Eduardo Felisberto Buanaissa (NARUD e.V.) beleuchteten im zweiten Vortrag den Umgang mit dem N-Wort durch Lehrkäfte im Unterricht und bezogen sich dabei auf einen Leitfaden für Lehrkräfte, an dem ADAS momentan zusammen mit NARUD arbeiten.
Die Veranstaltung bot eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen und Interessierten zu vernetzen und mehr über die Herausforderungen einer rassismuskritischen Sprache im Klassenraum und Handlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Beide Impulsvorträge unserer Expert*innen können Sie nun hier anschauen, wenn Sie bei der Veranstaltung nicht dabei waren.