Wie reden über die Terroranschläge in Israel und den Krieg in Gaza?
Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Aufzeichnung eines Fachimpulses im Zuge eines digitalen Fachaustauschs zum Thema „Wie kann der palästinensisch-israelische Krieg aktuell im Klassenzimmer rassismus- und antisemitismuskritisch thematisiert werden?” vom 3. Juni 2024. Die Reihe wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter (KNW) veranstaltet.
Tami Rickert ist Bildungsreferentin und Projektleiterin in der Bildungsstätte Anne Frank. Sie sagt, dass es wichtig sei, in der Schule über den Terrorangriff am 7. Oktober 2023 auf Israel und den Krieg in Gaza zu sprechen, gerade weil vor allem Jugendliche viele Informationen über Social Media erhalten.
Neben der Aufzeichnung gibt es neben dem Video eine kurze Zusammenfassung des Vortrags und hilfreiche Links für die weitere Arbeit.
Kontakt
Projekt: Bildungslücke_Rassismus
Ansprechpartner: Louis Addy
(030) 308 798-40
Träger
Art des Angebots |
Themenfeld Antimuslimischer Rassismus / Islamfeindlichkeit Antisemitismus Rassismus themenübergreifend |
Zielgruppe |