Lern- und Unterrichtsmaterial

Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen

graue Deutschlandkarte mit unregelmäßig verteilten Punkten in blau, grün und gelb

© Verbrannte Orte e.V.

An über 160 Orten verbrannten die Nationalsozialisten 1933 die Bücher verfemter Autor:innen.

An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerung. Viele Menschen wissen, dass es in Deutschland Bücherverbrennungen gab, kennen jedoch oft nur die Verbrennungen im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ und hier wiederum meistens nur die festliche Verbrennung auf dem Bebelplatz in Berlin. Der Großteil der über 160 Verbrennungen ist der Allgemeinheit kaum bekannt. Zwar gibt es viele wissenschaftliche Forschungen und einige Publikationen zu dem Thema jedoch wenig Bekanntheit darüber hinaus.

Die NS-Bücherverbrennungen verdeutlichen, wie Hass und Intoleranz zur Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen führten, und bieten einen historischen Bezugspunkt, um Mechanismen von Rassismus zu verstehen. Indem Schüler:innen die Gefahren von Diskriminierung und Zensur reflektieren, werden sie für die Bedeutung von Vielfalt, Respekt und Meinungsfreiheit sensibilisiert.

 

Kontakt

Jan Schenck

info@verbrannte-orte.de

Träger
Logo Bildungslücke_Rassismus

Weitere Infos

kostenfrei, digital

Region

Deutschlandkarte mit allen eingefärbten Bundesländern

deutschlandweit

Ähnliche Angebote

Logo Youtube Logo Instagram Logo Facebook Newsletter abonnieren