Video

Israel-Palästina-Krieg im Klassenzimmer thematisieren

Grafik mit YouTube-Icon. Im Hintergrund ein Foto von grauen Schließfächern. Im Vordergrund der Text 3. Juni 2024. Wie kann der palästinensisch-israelische Krieg aktuell im Klassenzimmer rassismus- und antisemitismuskritisch thematisiert werden? Clara Debour, Campus Rütli, CR2

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Aufzeichnung eines Fachimpulses im Zuge eines digitalen Fachaustauschs zum Thema „Wie kann der palästinensisch-israelische Krieg aktuell im Klassenzimmer rassismus- und antisemitismuskritisch thematisiert werden?” vom 3. Juni 2024. Die Reihe wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter (KNW) veranstaltet.

Clara Debour ist Lehrerin am Rütli-Campus in Berlin-Neukölln und gibt in ihrem Impulsvortrag einen Einblick in einen dortigen Projektkurs, der sich mit der aktuellen Situation und der historischen Entwicklung in Israel/Palästina beschäftigt. Debour beschreibt, wie ein antisemitismus- und rassismuskritischer und multiperspektivischer Ansatz im Unterricht genutzt werden kann, um das komplexe Thema des Nahostkonflikts mit den Schüler*innen zu bearbeiten, dabei ihre Identitäten und Erfahrungen zu berücksichtigen.

Neben der Aufzeichnung gibt es neben dem Video eine kurze Zusammenfassung des Vortrags und hilfreiche Links für die weitere Arbeit.

 

Kontakt

Projekt: Bildungslücke_Rassismus

Ansprechpartner: Louis Addy

addy@life-online.de

(030) 308 798-40

Träger
Logo Bildungslücke_Rassismus
Logo Bildungslücke_Rassismus

Ähnliche Angebote

Logo Youtube Logo Instagram Logo Facebook Newsletter abonnieren