Lern- und Unterrichtsmaterial

Eine Spurensuche

Screenshot von der Webseite mit dem Eintrag

© Verbrannte Orte e.V.

Geschichte begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt, es ist uns jedoch meist nicht bewusst. „Dieser Parkplatz hier – was passierte an diesem unscheinbaren Ort 1933?“

Trägt er noch Spuren des Geschehens von damals? Betrachten wir ihn anders, wenn wir um seine Geschichte wissen?

Mit dieser fragenden Haltung nähern wir uns den Orten der Bücherverbrennungen, die auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland 1933 stattgefunden haben. Gemeinsam mit Euch und Ihnen wollen wir unser Wissen erweitern. Unsere Bildungsmaterialien sollen dazu einen Anstoß geben.

Die NS-Bücherverbrennungen verdeutlichen, wie Hass und Intoleranz zur Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen führten, und bieten einen historischen Bezugspunkt, um Mechanismen von Rassismus zu verstehen. Indem Schüler:innen die Gefahren von Diskriminierung und Zensur reflektieren, werden sie für die Bedeutung von Vielfalt, Respekt und Meinungsfreiheit sensibilisiert.

 

Kontakt

Jan Schenck

info@verbrannte-orte.de

Träger
Logo Bildungslücke_Rassismus

Weitere Infos

kostenfrei, digital

Region

Deutschlandkarte mit allen eingefärbten Bundesländern

deutschlandweit

Ähnliche Angebote

Logo Youtube Logo Instagram Logo Facebook Newsletter abonnieren