Lern- und Unterrichtsmaterial
Die Macht der Sprache und Political Correctness

© zwischentöne/tuffix
Sprache ist als Resultat gesellschaftlicher Prozesse, historisch geprägt und befindet sich in einem ständigen Wandel. Sie bildet die Realität nicht nur ab, sondern schafft diese – Sprache kann Rassismus (re-)produzieren und verfestigen. Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Sprachkonstrukten rassistischer Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung; diskutiert Möglichkeiten und Grenzen von Political Correctness; regt an zum reflektierten Sprachgebrauch.
Kontakt
Dr. Imke Rath
Träger
Themenfeld |
Art des Angebots |
Zielgruppe |
Weitere Infos
kostenfrei, digital